Tagesstätte

Tagesstätte

Angebote der Tagesstätte

 

Wir bieten ein differenziertes Betreuungs- und Förderungsprogramm mit Gruppenangeboten.

Die Gruppenangebote der Tagesstätte werden von unseren Besucherinnen und Besuchern gezielt und geplant zur individuellen Förderung genutzt. Eine selbstbestimmte Auswahl und Teilnahme ist gewünscht und wird vom Team unterstützt.

Die Tagesstätte ist eine teilstationäre Versorgungseinrichtung mit 25 Plätzen. Sie bietet an den 5 Werktagen der Woche Betreuung, Förderung und Beschäftigung an. Außer einer Kostenbeteiligung für Frühstück und Mittagessen fallen keine finanziellen Belastungen an.

Der Besuch unserer Tagesstätte erleichtert die persönliche Tagesstrukturierung und unterstützt eine weitgehend selbständige Lebensführung. Sie fördert die eigenständige Teilnahme an Angeboten und Aktivitäten im persönlichen sozialen Umfeld auch außerhalb der Tagesstätte und trägt nachweislich zur Vermeidung stationärer Aufenthalte bei.

Unsere Angebote:

Ergotherapie (Gruppen- und Einzelförderung)

Einzeltherapie in der Gruppe, Töpfern, Malen, Seidenmalerei, Korbflechten

Kontakt und Erleben

Themenzentrierte Gesprächsgruppe, Hausgruppe, Kegeln, Ausflüge, Singen in der Gruppe, Lesegruppe, Spielen und geselliges Zusammensein

Lebenspraktische Förderung

Kochgruppe mit Essens-/ Haushaltsplanung und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Pflege des hauseigenen Gartens

Belastungserprobung

Computertraining, Arbeitsprojekte im Garten und am Haus, Fahrradwerkstatt, Holzwerkstatt

Kreatives Gestalten

Holzschnitzerei, Nähwerkstatt und zahlreiche individuelle, angepasste Angebote

Körperwahrnehmung und Bewegungsangebote

Gymnastik, Spaziergänge, Wandertag, Fahrradtouren, Entspannungs- und Wellnessangebote

 

Unser Wochenplan

Das Team der Tagesstätte

Andreas Berg

Andreas Berg

Leitung Tagesstätte

Katharina Mürmann

Katharina Mürmann

Sozialtherapeutin

Barbara Diolosa-Paszek

Barbara Diolosa-Paszek

Sozialpädagogin

Margret Link

Margret Link

Beschäftigungstherapeutin

Ursula Weiß

Ursula Weiß

Dipl. Sozialwissenschaftlerin

Gabriele Heinevetter

Gabriele Heinevetter

Ergotherapie

Iris Kreft

Iris Kreft

Sozialarbeiterin

Vera Fried

Vera Fried

Betreuungsassistentin

Kontaktstelle

Kontaktstelle

Die Kontakt- und Beratungsstelle Viadukt e.V. ist eine ambulante und niedrigschwellige Anlaufstelle mit offenen Gruppentreffen an 5 Tagen in der Woche.

Die Angebote sind an den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten der TeilnehmerInnen orientiert und werden von ihnen selbst mitgestaltet und -entschieden. So ergeben sich im Laufe der Zeit auch immer wieder Veränderungen – es entstehen neue Gruppen und alte fallen weg…..

Aktuell gibt es aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen einige Einschränkungen:

Neue Klientinnen und Klienten und diejenigen, die schon länger nicht mehr hier waren, müssen vor dem ersten Besuch ein Informationsgespräch mit uns vereinbaren unter der Rufnummer 02302 / 58093-44. Dabei erklären wir die jeweils aktuell geltenden Hygieneregeln und informieren über unsere Gruppenangebote.

Gruppenaktivitäten

Kochgruppe, Frühstücksgruppe, themenzentrierte Gesprächsgruppe, Malgruppen, Singen, Wandertag, PC-Kurse, Kraftsport und Fitness, die Gruppe U 35 für junge Erwachsene und mehr …

Unsere Gruppenangebote können nach Interesse und eigenem Bedarf unverbindlich und kostenfrei genutzt werden. Sie bieten während unserer Öffnungszeiten auch die Möglichkeit zum bloßen Aufenthalt in der Gemeinschaft ohne Teilnahme an den organisierten Aktivitäten – in unseren beiden Gruppenräumen, im Malatelier, auf der Terrasse und im Garten.

Einzelbetreuung

Krisenhilfe, Beratung und Unterstützung bei Problemen in der Familie, im Alltag und Berufsleben, bei Schwierigkeiten mit Finanzen und im kleinen Rahmen zur beruflicher Orientierung sowie zum Wiedereinstieg in den Beruf. Die Kontaktstelle arbeitet eng mit allen sozialpsychiatrischen Einrichtungen in der Region zusammen.

Einzelne Gruppenangebote und Feste in unserer Kontaktstelle

Gruppe U 35

Wir wollen nette Abende zusammen verbringen entweder in unserer Kontakstelle zum Filmabend, Kochen, zur Spielrunde und Grillen im Garten. Oder wir treffen uns in Witten bzw anderen Nachbarstädten zum Billard, Kickern, Kino.  Zum Flyer

Kochgruppe

Mit Anderen zusammen Kochen und Essen macht mehr Spaß und weniger Arbeit als alleine zu Hause! Es gibt vorher, nachher und zwischendurch immer genug Zeit zum Pause machen, Reden und Kaffee trinken. Die Kosten teilen wir.

Sommerfest

Einmal im Jahr feiern wir gemeinsam mit Tagesstätte, Ambulant Betreutem Wohnen und der Ambulanten Jugendhilfe in unseren beiden Gärten den Sommer! Wir sorgen für Salate, Getränke, Grillwürstchen, Kaffee und Kuchen. Als Highlight gibt es die alkoholfreie Cocktail-Bar und manchmal eine Tombola und musikalische Begleitung.

Weihnachtsfeier

Die Vorweihnachtszeit feiern wir mit einem gemütlichen süßen und pikanten Buffet, zu dem Jeder etwas mitbringt. Wir lesen kleine Geschichten vor und singen Weihnachtslieder zusammen – zum Schutz vor Ansteckung bis Ende 2022 nur im Garten. Zum Abschied gibt es immer ein kleines Weihnachtsgeschenk von uns für jeden Gast!

 

 

Das Team der Kontakt- und Beratungsstelle

Barbara Diolosa-Paszek

Barbara Diolosa-Paszek

Dipl.-Sozialpädagogin

 
Birgit Kappau

Birgit Kappau

EX-IN Genesungsbegleiterin

Unser Wochenplan

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen

 

Was leistet unser Fachdienst?

Unser Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen bietet Menschen mit einer psychischen Behinderung / Erkrankung individuell angepasste Hilfen für alle Bereiche in der Alltags- und Lebensgestaltung, die durch die psychische Erkrankung beeinträchtigt sein können.

Ziel ist es, eine möglichst selbständige Lebensführung in der eigenen Wohnung – außerhalb von Kliniken und Heimen – zu erhalten und zu fördern.

Unter welchen Voraussetzungen können Sie Hilfen erhalten?

Sie können diese Hilfen in Anspruch nehmen, wenn Ihre psychische Stabilität und Ihre soziale Selbständigkeit infolge einer psychischen Erkrankung länger andauernd beeinträchtigt sind und Sie trotzdem zu Hause in Ihrer eigenen Wohnung, außerhalb von Klinik und Heim, leben möchten.

Wo und wie werden Sie durch die Hilfeleistungen unterstützt?

Die Hilfeleistungen erhalten Sie in der Regel in Ihrer eigenen Wohnung durch regelmäßige Hausbesuche einer Fachkraft aus dem Viadukt e.V. oder in Form von Begleitung z.B. beim Einkaufen, bei Arztbesuchen oder Ämtergängen und bei der Aktivierung Ihrer Freizeitgestaltung und Mobilität.

Unser Fachdienst unterstützt, begleitet und berät Sie nach Ihrem individuellen Hilfebedarf:

bei der Stärkung Ihrer Eigenständigkeit und Unabhängigkeit,

bei Ihrer Haushaltsführung, finanziellen Angelegenheiten und Tagesstrukturierung,

beim Umgang mit Ihrer Erkrankung und Ihrer medizinischen Versorgung,

bei Vorgängen mit Ämtern und Behörden,

bei der Erledigung von Schriftverkehr,

bei der Sicherung Ihrer rechtlichen und materiellen Ansprüche,

bei Ihren beruflichen Belangen und Perspektiven,

bei sozialen Kontakten und bei Ihrer Freizeitgestaltung,

beim Zugang zu ergänzenden Hilfen in Ihrer Region,

bei Anlässen, die für Sie schwierig sind und in Krisensituationen.

Außerdem bieten wir Ihnen attraktive Gruppen- und Freizeitaktivitäten an, die nach Jahreszeit und Interessenlage variieren

Gruppenangebote

Für die von uns im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens betreuten Menschen bieten wir neben der individuellen Betreuung auch Gruppenangebote an.

Wer finanziert die Hilfeleistungen?

Im Rahmen der Eingliederungshilfe werden die Kosten für die Leistung Ambulant Betreutes Wohnen vom Landschaftsverband Westfalen- Lippe übernommen. Eine eventuelle Kostenbeteiligung bei Inanspruchnahme muss im Einzelfall geprüft werden. Falls Sie zwischen 18 und 21 Jahren alt sind, wird die Kostenübernahme über das jeweilige Jugendamt geregelt (siehe Menupunkt Jugendhilfe). Auch die Übernahme von Betreuungen auf Selbstzahlung ist möglich.

 

Wie können Sie Leistungen durch das Ambulant Betreute Wohnen erhalten?

Mit einer individuellen Beratung und Vorbereitung helfen unsere erfahrenen Fachkräfte Ihnen gerne bei der Beantragung der Leistungen und Ausfüllen des Antrages. Auf Wunsch begleiten wir Sie durch das Antragsverfahren.

 

Welche Leistungen bieten wir für Familien an?

Bitte informieren Sie sich unter dem Menüpunkt  Jugendhilfe

Unser Team des Ambulant Betreuten Wohnens

Wir sind für Ihre Fragen da – rufen Sie uns an und lassen Sie sich über unser Angebot informieren. Unser Team arbeitet auf der Grundlage unseres Leitbildes und unserer fachlichen Konzeption. Regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen sichern die Qualtität unserer Arbeit.

Jochen Herold

Jochen Herold

Sozialarbeiter (M.A.), -pädagoge (M.A.)

Bereichsleitung Ambulant Betreutes Wohnen

Gabi Deppe

Gabi Deppe

Dipl.-Sozialarbeiterin

Teamleitung Ambulant Betreutes Wohnen

Martin Kutz

Martin Kutz

Sozialarbeiter, -pädagoge (B.A.), Sozialmanagement (M.A.)

Teamleitung Ambulant Betreutes Wohnen

Birgit Kesper

Birgit Kesper

Kaufmännische Mitarbeiterin

Ansprechpartnerin in Verwaltungsfragen
Timo Becker

Timo Becker

staatl. geprüfter Erzieher

Heike Dieberg

Heike Dieberg

Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin

Jesko Flohr

Jesko Flohr

Dipl.-Sozialarbeiter, -pädagoge, Musiktherapeut

Klaus Giesmann

Klaus Giesmann

Innovative Pflegepraxis (B.A.), exam. Krankenpfleger

Volker Gusella

Volker Gusella

Dipl.-Sozialarbeiter

Hildegard Janicki

Hildegard Janicki

Bezugsbetreuerin

Jens Kölsch

Jens Kölsch

Bezugsbetreuer

Daniel Nimz

Daniel Nimz

Soziologie (B.A)., Erziehungswissenschaften (B.A.)

Beatrix Stühmeier

Beatrix Stühmeier

Dipl.-Sozialpädagogin

Sandra Sirrenberg

Sandra Sirrenberg

Sozialarbeiterin (B.A.), -pädagogin (B.A.)

Ewa Slyk

Ewa Slyk

Dipl.-Sozialpädagogin

Robin Kleeberg

Robin Kleeberg

Rehabilitationspädagoge (B.A.)

Uta Wildrich

Uta Wildrich

Bezugsbetreuerin

Petra Kötritsch

Petra Kötritsch

Staatlich anerk. Erzieherin

Luise Landmann

Luise Landmann

Sozialarbeiterin (B.A.)

Kontaktmöglichkeiten

Falls Sie Fragen über unsere Arbeit stellen möchten oder Sie als Betroffene/r Interesse an dem Besuch oder der Nutzung unserer Einrichtungen haben, stehen wir Ihnen gern schriftlich oder telefonisch zur Verfügung. Sie erreichen uns wie folgt:

Viadukt e.V.
Ambulant Betreutes Wohnen
Bergerstraße 7
(Postanschrift: Ruhrstraße 72)
58452 Witten

Tel.: 02302 – 58093-0 (Zentrale)
Tel.: 02302 – 58093-25 (Leitung/Beratung)
Fax: 02302 – 58093-22

E-Mail: jherold@viadukt-witten.de

Jugendhilfe

Jugendhilfe

Unsere Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien mit

psychischen oder sozialen Problemen

Wenn ein Familienmitglied – sei es ein Elternteil, ein Kind oder Jugendlicher – von einer psychischen Erkrankung betroffen ist, hat das gleichzeitig auch immer Auswirkungen auf das Leben der anderen Familienmitglieder, diese sind immer mit betroffen.

Für die Bewältigung und den Umgang mit der Erkrankung haben die betroffenen Familien Anspruch auf ganz individuelle Hilfestellungen und einen auf sie zugeschnittenen Leistungsumfang.

In enger Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe bietet unser erfahrenes Fachteam individuell und bedarfsgerecht angepasste Hilfen, Unterstützung und Förderung für Familien an, die von psychischer Krankheit getroffen sind. Dabei arbeiten wir mit dem gesamten Hilfenetz in der Region eng zusammen.

Unser multiprofessionelles Fachteam arbeitet familienunterstützend sowie ressourcenorientiert und bietet eine Vielzahl von methodischen Handwerkszeug für den Familienalltag an. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ausgebildet in Triple-P und ESFB® – Methode.

Die Finanzierung

Die Kosten der Hilfeleistungen werden im Rahmen der Eingliederungshilfe durch die Jugendämter ganz oder teilweise übernommen.

Hilfen für junge Erwachsene

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII

Die individuelle und bedarfsorientierte Hilfe wird flexibel an den Entwicklungen und Entscheidungen der jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 21 Jahren, angepasst. Im (zukünftigen) eigenen Wohnraum werden gemeinsam Strukturen für einen gelingenden Alltag erarbeitet. Als Ziel verfolgen wir mit allen Beteiligten den Ausbau der Selbständigkeit, sowie eine akute und langfristige Problemlösung durch Stärkung der vorhandenen Ressourcen.

Hilfen für Kinder und Jugendliche

Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII

Die Erziehungsbeistandschaft ist eine intensive, gezielte und methodische Hilfe für Minderjährige, die als Ziel die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes/Jugendlichen unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes, vorsieht.

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII

Eine Einzelbetreuung ist individuell am Einzelfall orientiert und stets auf die Problemlagen des Kindes oder Jugendlichen ausgerichtet. Dementsprechend ist die Angebotsgestaltung vielfältig.

Unser Grundsatz ist:

Erziehung durch Beziehung

Hilfen für Familien

Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII

Wir beraten und begleiten im Lebensumfeld der Familie vertrauensvoll alle Familienmitglieder und unterstützen bei der Bewältigung von Erziehungsaufgaben.Ebenso können wir durch ein individuelles Notfallmanagement den Schutzauftrag nach § 8a bewahren und dabei gegenwärtige Schwierigkeiten abbauen. Entwicklungen und Veränderungen werden erprobt, gesichert und in Eigenverantwortung der Familie übergeleitet.

Begleiteter Umgang §27.2 SGB VIII

Durch begleitende Umgänge verfolgen wir das Recht des Kindes auf Kontakt zu beiden Elternteilen. An einem neutralen Ort ermöglichen wir dem Kind eine Interaktion und einen Beziehungsaufbau zu dem Elternteil, mit dem es nicht zusammenlebt.

Unser Team der Jugendhilfe

Unsere erfahrenen Fachkräfte helfen Ihnen gern bei der Beantragung der Leistung. Auf Wunsch erstellen wir mit Ihnen zusammen Ihren individuellen Hilfeplan. Wir sind für Ihre Fragen da – rufen Sie uns an und lassen Sie sich über unser Angebot informieren.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

im Haus Bergerstraße 7, (Postanschrift: Ruhrstraße 72), 58455 Witten
Tel: 02302 – 58093-0
Fax: 02302 – 58093-22
www.viadukt-witten.de
E-Mail: info(at)viadukt-witten.de

Annika May

Annika May

Sozialarbeiterin (BA), Fachkraft für tiergestützte Intervention

Teamleitung Jugendhilfe

Isabel Bentin

Isabel Bentin

Sozialarbeiterin (BA)

Bezugsbetreuerin
Moritz Müller

Moritz Müller

Soziale Arbeit (BA)

Bezugsbetreuer

Hülya Sari

Hülya Sari

Diplom-Sozialpädagogin

Triple-P-Trainerin, Bezugsbetreuerin
Elena Schwarz

Elena Schwarz

Soziale Arbeit (BA)

Bezugsbetreuerin

Morris Lasogga

Morris Lasogga

Soziale Arbeit (BA)

Bezugsbetreuer

Das Team der VillaVi

Henning Langer

Henning Langer

Rehabilitationspädagoge, systemischer Berater

Tagesgruppe VillaVi

Nicole Jakob

Nicole Jakob

Erzieherin

Tagesgruppe VillaVi

Hildegard Janicki

Hildegard Janicki

Hauswirtschafterin
Josefine Stangier

Josefine Stangier

Erzieherin

Tagesgruppe VillaVi

Anna Paschen

Anna Paschen

Sozialarbeiterin (BA)

Tagesgruppe VillaVi

Flips und frühe Hilfen

Flips und frühe Hilfen

Wenn ein Familienmitglied – sei es ein Elternteil, ein Kind oder Jugendlicher – von einer psychischen Erkrankung betroffen ist, hat das gleichzeitig auch immer Auswirkungen auf das Leben der anderen Familienmitglieder, diese sind immer mit betroffen.

Für die Bewältigung und den Umgang mit der Erkrankung haben die betroffenen Familien Anspruch auf ganz individuelle Hilfestellungen und einen auf sie zugeschnittenen Leistungsumfang.

In enger Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe bietet unser erfahrenes Fachteam individuell und bedarfsgerecht angepasste Hilfen, Unterstützung und Förderung für Familien an, die von psychischer Krankheit betroffen sind. Dabei arbeiten wir mit dem gesamten Hilfenetz in der Region eng zusammen.

Unser multiprofessionelles Fachteam arbeitet familienunterstützend sowie ressourcenorientiert und bietet eine Vielzahl von methodischen Handwerkszeug für den Familienalltag an. Zu unserer Kernkompetenz zählt die Genogrammarbeit im Familiensystem sowie die prozessuale Diagnostik.

Die Finanzierung

Die Kosten der Hilfeleistungen werden im Rahmen der Eingliederungshilfe durch die Jugendämter oder den Landschaftsverband Westfalen-Lippe ganz oder teilweise übernommen.

Unsere „Frühen Hilfen“

„Frühe Hilfen“ verfolgen das Ziel, präventiv die Entwicklungsmöglichkeiten von Familien und Kindern in der Gesellschaft zu verbessern.

Hebammenunterstützung

Wir unterstützen Hebammen die in Familien tätig sind, um Unsicherheit und Fragen die mit der neuen Elternrolle einhergehen, abzubauen und eine Weiterentwicklung eines familienfreundlichen Umfeldes zu fördern.

„Nicht von schlechteren Eltern!“

Dieser Elternkurs fördert und stärkt die Erziehungskompetenz psychisch erkrankter Eltern, die sich eine Entlastung in der Elternarbeit, sowie Fortbestand der familiären Strukturen und eine Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung wünschen.

Aufsuchende Elternarbeit

Die aufsuchende Elternarbeit findet im Rahmen eines Kursprogramms und einer fachlichen Konzeption für psychisch kranke Eltern, zur Unterstützung bei Erziehungsschwierigkeiten und zur Stärkung ihrer Elternkompetenz, statt.

FLIPS

Dieses Programm bietet Kinder und Jugendlichen eine umfassende kindgerechte Aufklärung über die psychischen Krankheitsbilder ihrer Eltern an und fördert somit einen besseren Umgang mit der befremdlichen Situation.

Das Kursprogramm besteht aus Einzel- und Gruppenarbeit mit den Kindern, sowie begleitenden Familien- und Elterngesprächen.

Unser Team bei Flips

Unsere erfahrenen Fachkräfte helfen Ihnen gern bei der Beantragung der Leistung. Auf Wunsch erstellen wir mit Ihnen zusammen Ihren individuellen Hilfeplan. Die FLIPS-Angebote finden statt in den Räumen der Ruhrstr. 64, 58452 Witten.

Wir sind für Ihre Fragen da – rufen Sie uns an und lassen Sie sich über unser Angebot informieren.

Ihr Ansprechpartner:

im Haus Bergerstraße 7, (Postanschrift: Ruhrstraße 72), 58455 Witten
Tel: 02302 – 58093-0
Fax: 02302 – 58093-21
www.viadukt-witten.de
E-Mail: info@viadukt-witten.de

Jesko  Flohr

Jesko Flohr

Koordination / Musiktherapie