Jugendhilfe

Jugendhilfe

Unsere Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien mit

psychischen oder sozialen Problemen

Wenn ein Familienmitglied – sei es ein Elternteil, ein Kind oder Jugendlicher – von einer psychischen Erkrankung betroffen ist, hat das gleichzeitig auch immer Auswirkungen auf das Leben der anderen Familienmitglieder, diese sind immer mit betroffen.

Für die Bewältigung und den Umgang mit der Erkrankung haben die betroffenen Familien Anspruch auf ganz individuelle Hilfestellungen und einen auf sie zugeschnittenen Leistungsumfang.

In enger Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe bietet unser erfahrenes Fachteam individuell und bedarfsgerecht angepasste Hilfen, Unterstützung und Förderung für Familien an, die von psychischer Krankheit getroffen sind. Dabei arbeiten wir mit dem gesamten Hilfenetz in der Region eng zusammen.

Unser multiprofessionelles Fachteam arbeitet familienunterstützend sowie ressourcenorientiert und bietet eine Vielzahl von methodischen Handwerkszeug für den Familienalltag an. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ausgebildet in Triple-P und ESFB® – Methode.

Die Finanzierung

Die Kosten der Hilfeleistungen werden im Rahmen der Eingliederungshilfe durch die Jugendämter ganz oder teilweise übernommen.

Hilfen für junge Erwachsene

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII

Die individuelle und bedarfsorientierte Hilfe wird flexibel an den Entwicklungen und Entscheidungen der jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 21 Jahren, angepasst. Im (zukünftigen) eigenen Wohnraum werden gemeinsam Strukturen für einen gelingenden Alltag erarbeitet. Als Ziel verfolgen wir mit allen Beteiligten den Ausbau der Selbständigkeit, sowie eine akute und langfristige Problemlösung durch Stärkung der vorhandenen Ressourcen.

Hilfen für Kinder und Jugendliche

Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII

Die Erziehungsbeistandschaft ist eine intensive, gezielte und methodische Hilfe für Minderjährige, die als Ziel die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes/Jugendlichen unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes, vorsieht.

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII

Eine Einzelbetreuung ist individuell am Einzelfall orientiert und stets auf die Problemlagen des Kindes oder Jugendlichen ausgerichtet. Dementsprechend ist die Angebotsgestaltung vielfältig.

Unser Grundsatz ist:

Erziehung durch Beziehung

Hilfen für Familien

Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII

Wir beraten und begleiten im Lebensumfeld der Familie vertrauensvoll alle Familienmitglieder und unterstützen bei der Bewältigung von Erziehungsaufgaben.Ebenso können wir durch ein individuelles Notfallmanagement den Schutzauftrag nach § 8a bewahren und dabei gegenwärtige Schwierigkeiten abbauen. Entwicklungen und Veränderungen werden erprobt, gesichert und in Eigenverantwortung der Familie übergeleitet.

Begleiteter Umgang §27.2 SGB VIII

Durch begleitende Umgänge verfolgen wir das Recht des Kindes auf Kontakt zu beiden Elternteilen. An einem neutralen Ort ermöglichen wir dem Kind eine Interaktion und einen Beziehungsaufbau zu dem Elternteil, mit dem es nicht zusammenlebt.

Unser Team der Jugendhilfe

Unsere erfahrenen Fachkräfte helfen Ihnen gern bei der Beantragung der Leistung. Auf Wunsch erstellen wir mit Ihnen zusammen Ihren individuellen Hilfeplan. Wir sind für Ihre Fragen da – rufen Sie uns an und lassen Sie sich über unser Angebot informieren.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

im Haus Bergerstraße 7, (Postanschrift: Ruhrstraße 72), 58455 Witten
Tel: 02302 – 58093-0
Fax: 02302 – 58093-29
www.viadukt-witten.de
E-Mail: info(at)viadukt-witten.de

Das Team der ambulanten Jugendhilfe

Annika Thiele

Annika Thiele

Sozialarbeiterin (B.A.)

Leitung Jugendhilfe

Moritz Müller

Moritz Müller

Soziale Arbeit (B.A.)

Bezugsbetreuer

Sarah Marlen Rentschler

Sarah Marlen Rentschler

Sozialarbeiterin (B.A.)

Bezugsbetreuerin
Hülya Sari

Hülya Sari

Diplom-Sozialpädagogin

Triple-P-Trainerin, Bezugsbetreuerin
Alina Salm

Alina Salm

Soziale Arbeit (B.A.)

Bezugsbetreuerin

Das Team der Tagesgruppe VillaVi

Inge Gregorincic

Inge Gregorincic

Dipl. Sozialarbeiterin /- pädagogin

Leitung Tagesgruppe Villa Vi

Hildegard Janicki

Hildegard Janicki

Hauswirtschafterin
Laura Krüger

Laura Krüger

Erzieherin

Tagesgruppe Villa Vi

Sabrina Fortmeyer

Sabrina Fortmeyer

Erzieherin

Tagesgruppe Villa Vi

Henning Langer

Henning Langer

Rehabilitationspädagoge, systemischer Berater

Tagesgruppe Villa Vi

Anna Paschen

Anna Paschen

Sozialarbeiterin (B.A.)

Tagesgruppe Villa Vi

Alina Piaschek

Alina Piaschek

Sozialarbeiterin (B.A.)

Tagesgruppe Villa Vi

Treff Ü65

Treff Ü65

Der Treff Ü65 lädt psychisch kranke Seniorinnen und Senioren über 65 Jahren ein. Der Besuch im Treff Ü65 erleichtert die persönliche Tagesstrukturierung und unterstützt die selbständige Lebensführung. Gemeinsam mit allen Besuchern und Besucherinnen gestalten wir den Vormittag bis Mittag. Der Treff Ü65 ist barrierefrei im Erdgeschoss der Ruhrstraße 64 in Witten erreichbar. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe des Haupthauses des Viadukt e.V.. So sind Aktivitäten in den Bereichen kreative und künstlerische Gestaltung sowie Gärtnern und Außenaktivitäten in Kooperation mit den übrigen Angeboten der Kontaktstelle oder der Tagesstätte Viadukt e.V. möglich.

Auch persönliche Einzelgespräche können nach Rücksprache im Treff Ü65 vereinbart werden.

Der Treff Ü65 des Viadukt e.V. ist ein kostenpflichtiges Angebot, welches über die Pflegekassen abgerechnet werden kann. Abhängig vom jeweiligen Pflegegrad werden die Leistungen individuell verrechnet. Sollte kein Pflegegrad vorliegen, begleiten wir Sie auf Wunsch durch das Antragsverfahren. Nach Genehmigung werden diese Leistungen mit der jeweils zuständigen Pflegekasse nach § 45b SGB XI abgerechnet. Alternativ informieren Sie gern über weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Ein erster Orientierungsaufenthalt von einer Woche ist kostenlos und unverbindlich.

 

Unsere Tagesstruktur

Mit einem gemeinschaftlichen Frühstück starten wir in den Tag. Gemeinsam wird das Frühstück in unserer Küche vorbereitet. Nach Voranmeldung berei­ten wir mit den Besuchern ein Mittagessen zu. Das Kochen und Aufräumen übernimmt jeweils eine klei­ne Gruppe der Besucherin­nen und Besucher.

Im Anschluss an das Frühstück gibt es viele Möglichkeiten zum geselligen Beisammensein:

  • neue Kontakte knüpfen
  • Erfahrungen und Informationen austauschen
  • Gesellschaftsspiele spielen
  • gemeinsam interessante Gruppenaktivitäten für die Vormittage planen wie leichte Gymnastik, Korbflechterei, Malen, Spaziergang usw.
  • private Verabredungen treffen für nachmittags, den Abend oder das Wochenende
  • und vieles mehr.

Darüber hinaus planten wir die neue Gestaltung des kleinen Gartens und der Terrasse. Hier sehen Sie das Ergebnis:

Aber auch Ausflüge stehen beizeiten auf dem Programm. Die BesucherInnen vom Treff Ü 65 waren kürzlich zum Beispiel zu einem Ausflug im Dortmunder Zoo. Es hat allen viel Spaß gemacht.

Das Treff-Team

Inge Gregorincic

Inge Gregorincic

Dipl.-Sozialpädagogin

Stefan Hucklenbroich

Stefan Hucklenbroich

Pflege-Assistenz

Ulla Weiß

Ulla Weiß

Dipl.-Sozialwissenschaftlerin

Unser Wochenplan

Bildergalerien

ZDF-Beitrag Aktion Mensch (Fotos: Thilo Schmülgen Fotografie)